Für seinen jüngsten Film hat sich Bernhard Braunstein (MJ 99a) auf die Spuren des gleichnamigen, über Österreichs Grenzen hinaus bekannten Schigymnasiums im Tiroler Oberland begeben. Nachdem Braunstein ein Jahr lang hinter die Kulissen der Wintersport-Kaderschmiede blicken durfte, zeigt er in „Stams“ den penibel getakteten Ablauf aus hartem Training, Unterricht, spärlicher Freizeit und Internatsleben. Dabei gehören auch Verletzungen, Physiotherapiestunden und Scheitern zum Alltag der rund 1500 Schülerinnen und Schüler, die sich der Herausforderung stellen. Nachdem „Stams“ bereits bei der Berlinale große Aufmerksamkeit erregte, läuft der Film nun auch in den heimischen Kinos! Herzliche Gratulation an Bernhard Braunstein – ein sehr sehenswerter Film!

Hier geht’s zum Trailer.

Mit Februar dieses Jahres ist Mag. Florian Asamer (MJ 89a, im Bild links) Chefredakteur der Tageszeitung „Die Presse“. Seit 1999 für „Die Presse“ tätig wurde er 2006 Chef vom Dienst und war seit Juni 2011 stellvertretender Chefredakteur. Nach dem Rücktritt Rainer Nowaks vergangene Herbst übernahm er bereits interimistisch dessen Amt als Chefredakteur, nun wurde er darin bestätigt. Florian Asamer schlug bereits früh die journalistische Laufbahn ein, was sein Mitwirken an der bis heute unvergleichlichen Maturazeitung der Klasse 89a „Profund beweist, die für damalige Mittel bemerkenswert detailgetreu das Politmagazin „Profil“ imitierte und vielen in bester Erinnerung ist!

Mag. Klaus Ehrenbrandter (MJ 90a, im Bild rechts) ist mit Jänner dieses Jahres zum Geschäftsführer der Kärnten-Werbung bestellt worden. Nach seinem Engagement für die Österreich-Werbung in Berlin, Dubai und London kehrte Klaus mit seiner Familie 2019 nach Österreich zurück. In Klagenfurt ansässig lehrt er zudem als anerkannter Tourismusmarketingexperte an der FH Kärnten und ist als Entwicklungsberater mit Schwerpunkt auf Tourismus-, Standort- und Organisationsentwicklung tätig.

Wir wünschen beiden in ihrer neuen Position viel Glück und Erfolg!

Ende März ist es nach sechs Jahren wieder so weit: Mit der Festwoche „Schöpfung. Leben. Zukunft" schließt unsere Schule den Fünfjahresschwerpunkt zur „Bewahrung der Schöpfung“ ab. Dabei sind vor allem die Abendveranstaltungen (jeweils ab 19 Uhr) auch für Altlieferinger eine Gelegenheit das vielfältige Treiben an unserer Schule zu erfahren: Am DI, 28.03., findet das Frühlingskonzert statt, am MI, 29.03., der Theaterabend und am DO, 30.03., der Sportabend!

Vielleicht hast du Zeit und Lust deine alte Wirkungsstätte zu einem dieser Anlässe zu besuchen.

Im Zuge der Festwoche wird auch eine neuer, von Nikolaus Gruchmann (MJ 74) zusammengestellter Chronik-Band vorgestellt werden! Mehr dazu in Kürze!

Siegfried Reich (MJ 86b) lud am 26. Jänner ein, das Forschungsinstitut SALZBURG RESEARCH, dem er als Geschäftsführer seit rund 20 Jahren voransteht, kennen zu lernen. Dieser Einladung folgte eine Gruppe Altlieferinger – zwischen Maturajahrgang 1973 und 2022 (!) – und wurde mit einem spannenden und überaus unterhaltsamen Einblick in die Tätigkeitsfelder des Instituts und in die voranschreitende Digitalisierung im Breitensport belohnt. Dazu gab’s Brötchen und Getränke und einen entspannten, ausführlichen Austausch, nicht zuletzt auch über die Erlebnisse der Schulzeit. Ein herzliches Dankeschön unserem Gastgeber!
Wir freuen uns jedenfalls schon bald wieder ALTLIEFERINGER zu Gast zu sein!

Am 9. November ist Johannes Vereno (MJ 72) verstorben. Mit Johannes hat unser Verein einen treuen und regelmäßigen Gast unserer Altlieferingertage verloren, der stets gerne von seiner Schulzeit erzählte und auf dem neuesten Stand, was seine ehemalige Wirkungsstätte betraf, bleiben wollte. Sein Ableben bereitet allen, die ihn kannten, große Trauer. Unsere Gedanken und Gebete sind bei seiner Familie. Details zur Verabschiedung und Beisetzung bitte der Parte zu entnehmen.

Parte J. Vereno

Impressum:
ALTLIEFERINGER
Alumni und Freunde des Privatgymnasiums der Herz-Jesu-Missionare

Anschrift:
ALTLIEFERINGER
Schönleitenstraße 1
5020 Salzburg-Liefering
E-Mail: info@altlieferinger.at

Bankverbindung:
IBAN AT17 3503 4000 0007 4138
BIC/Swift RVSAAT2S034

Datenschutzerklärung